Stauseen auf Mallorca

Mallorca ist die Insel der tausend Möglichkeiten. Wenn ihr einen weiteren Beweis dafür braucht, könnt ihr einen Ausflug an den Gorg Blau und den Embalse de Cúber unternehmen.

Die Wanderung durch die wilde Natur an den tiefblauen Seen entlang wirkt wie ein Abstecher in die Alpen oder nach Skandinavien. Naturfreunde genießen die unberührte Landschaft auf den Rundwegen am Seeufer. Ambitionierte Kletterer nehmen die Seen als Ausgangspunkt ihres Aufstiegs zum Puig Major, dem höchsten Berg der Insel. Mallorcas Stauseen sind Wasserspeicher für die durstige Inselhauptstadt und Rückzugsorte für Liebhaber der Stille und der Bergpanoramen.

Lage

Die Stauseen Gorg Blau und Embalse de Cúber liegen im Tramuntana-Gebirgsmassiv unterhalb des Puig Major, des höchsten Inselberges. Von Palma aus fahrt ihr erst auf der Ma-19 stadtauswärts, dann geht es über die Ma-20 und Ma-11 bis nach Sóller. Hinter Sóller führt die serpentinenreiche Ma-10 erst zum Cúber, dann zum Gorg Blau. Die knapp 50 Kilometer lange Fahrt dauert etwa eine Stunde.

Der Gorg Blau: Uralte Zufluchts- und Siedlungsstätte

Der Gorg Blau, die Blaue Schlucht, war schon immer ein Refugium. Im Schutz der Eintausender gelegen, wurde hier im sechsten Jahrhundert vor Christi ein Bergheiligtum gegründet. Und als Jaume die Insel Mallorca zurück eroberte, machten die verzweifelten Araber von 1229 bis 1232 in der kaum zugänglichen Gegend des Gorg Blau einen letzten Siedlungsversuch. Anfang der 1970er Jahre wurde dieses prähistorisch interessante Gelände zugunsten der modernen Wasserwirtschaft geflutet: Der Stausee Gorg Blau stellte bei wachsenden Touristenzahlen die Trinkwasserversorgung Palmas sicher.

Gorg Blau: Ausgangspunkt für Gipfelstürmer

Eintausend Meter hoch liegt der Gorg Blau im Tramuntana-Gebirge. Von den beiden Parkplätzen aus, die sich an den Schmalseiten des Stausees befinden, könnt ihr dem ausgeschilderten Wanderweg Richtung Puig Major folgen. Anders als zu Fuß ist der höchste Punkt der Insel nicht zu erreichen. Oder besser gesagt: fast zu erreichen – denn der 1445 Meter hohe Gipfel des Puig ist leider militärisches Sperrgebiet. Aber von hier oben werdet ihr mit einer grandiosen Aussicht über beide Stauseen belohnt.

Für Naturliebhaber sind Exkursionen am Gorg Blau besonders interessant, weil auf wenigen Höhenmetern zwei völlig unterschiedliche Vegetationszonen aufeinanderstoßen. Beide Seen sind durch einen Kanal verbunden, der überschüssig gesammeltes Wasser vom Gorg Blau in den Cúber abfließen lässt. Die Wanderstrecke entlang dieses Kanals bietet unvergessliche Ausblicke auf den Gorg Blau und das ihn umschließende Tramuntana-Massiv.

Der Cúber: Wilde Landschaft mit Familienanschluss

Der Embalse de Cúber oder kurz Cúber genannt ist der größte Stausee Mallorcas. Er befindet sich auf 750 Metern Höhe. Mit seinem Bau wurde Ende der 1960er Jahre begonnen, 1972 konnte er geflutet werden. Auf seinem Terrain lag früher ein großes landwirtschaftliches Gut. Der Cúber ist ein beliebtes Wander- und Naturexkursionsgebiet. Rund um den See führt ein Weg, den ihr in anderthalb Stunden zurücklegen könnt. Da es in seinem Verlauf keine anstrengenden Steigungen gibt, ist er für Familienwanderungen gut geeignet. Nicht für Kinder zu empfehlen ist der ausgeschilderte Kletterpfad zum Gipfel des Puig de l’Ofre, von dem aus ihr einen schönen Rundblick über die Gebirgsgegend genießen könnt.

Cúber: Die Tierwelt lässt grüßen

Das Areal rund um den Cúber ist ein eingezäuntes Naturschutzgebiet. Euer Auto könnt ihr direkt am Beginn des Stausees parken. 200 Meter höher die Straße hinauf befindet sich ein weiterer Parkplatz. Der Cúber-Rundweg ist bis zur Staumauer asphaltiert: Hier dürfen Familien mit kleinen Kindern ihren Kinderwagen durch die Natur schieben. Nicht nur der Blick über den See und die Wände der Tramuntana-Riesen wird euch auf eurer Rundwanderungerfreuen: In Wassernähe sind Schafe, Kühe und Esel beheimatet. An den Berghängen kraxeln Mallorcas wilde Ziegen, und über den Felsgraten schweben Rotmilane und Mönchsgeier. Auf halbem Weg wartet eine Schutzhütte auf die Wanderer – Niederschläge sind in diesem Teil Mallorcas keine Seltenheit. Unmittelbar hinter der Schutzhütte teilt sich der Weg. Wenn ihr die rechte Abzweigung wählt, gelangt ihr durch ein Törchen in einen schattigen Steineichenwald mit vielen Picknickmöglichkeiten.

Noch ein paar Wohlfühltipps

An den Stauseen gibt es keine Restaurants oder Läden. Denkt also an Proviant. Festes Schuhwerk ist in Mallorcas Bergwelt Pflicht. Wenn ihr Gipfel stürmen wollt, brauchen eure Füße Bergschuhe. Eine Regenjacke und ein Extrapullover sollten sich bei größeren Exkursionen ebenfalls im Gepäck befinden.

Ein Ausflug zu den Stauseen Gorg Blau und Embalse de Cúber ist eine Reise in Mallorcas wildeste und versteckteste Natur. Die beiden Wasserreservoirs und die umliegenden Riesen des Tramuntana-Gebirges laden zu Wanderungen und Exkursionen unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade ein. Familien mit Kindern kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie erfahrene Alpinisten.